Motivation

Die dargestellten Motive zeigen, was Menschen zur Wahl des Lehrberufs bewegt. Unterschieden werden:

  • intrinsische Motivation – Freude an der Tätigkeit und Interesse am Fach
  • extrinsische Motivation – äußere Anreize wie Arbeitsplatzsicherheit oder Einkommen
  • altruistische Motivation – Wunsch, gesellschaftlich etwas beizutragen und anderen zu helfen

Die Balken zeigen die Summen der gewählten Punkte aller Teilnehmer/innen in dieser Kategorie. Ihr persönlicher Wert ist orange hervorgehoben.




Berufszufriedenheit im Wandel

Dieser Abschnitt zeigt Ihre Einschätzungen zur Berufszufriedenheit zu drei Zeitpunkten: zum Zeitpunkt des Berufseinstiegs, in der aktuellen Situation und Ihre Perspektive auf den weiteren Verbleib im Beruf.

Wie haben Sie den Berufseinstieg erlebt?


Wie erleben Sie Ihre berufliche Situation aktuell?


Wie zuversichtlich blicken Sie auf Ihren Verbleib im Beruf?


Überzeugungen

Im Folgenden sehen Sie Ihre Ergebnisse zu verschiedenen pädagogischen Überzeugungen ...

Warum lernen Schüler/innen? – um Leistung zu zeigen und Ziele zu erreichen


Warum lernen Schüler/innen? – aus Interesse und Erkenntnis


Was hindert Schüler/innen am Lernen? – Tendenz zur Arbeitsvermeidung


Wie kann Lehren gestaltet werden? – konstruktivistisch

Lehren wird als aktiver, schülerzentrierter Prozess verstanden, bei dem Lernende ihr Wissen selbstständig aufbauen. Lehrkräfte schaffen dazu anregende Lernumgebungen, fördern das Denken und stellen vielfältige Aufgaben mit lebensweltlichem Bezug.


Wie kann Lehren gestaltet werden? – transmissiv

Lehren bedeutet hier primär Wissensvermittlung. Die Lehrkraft steht im Zentrum und erklärt klar strukturierte Inhalte. Lernende nehmen diese auf und reproduzieren sie. Der Fokus liegt auf fachlicher Korrektheit und klaren Lernzielen.


Kompetenzeinschätzung: Digitale Medien & KI

Dieser Abschnitt zeigt Ihre Selbsteinschätzung zu verschiedenen Wissensbereichen im Umgang mit digitalen Medien und KI-gestützten Technologien im Unterricht. Grundlage ist das TPACK-Modell.

Technologisches Wissen (TK)

Kenntnisse im Umgang mit digitalen und KI-gestützten Technologien sowie die Fähigkeit, sich selbstständig in neue technologische Entwicklungen einzuarbeiten.


Pädagogisches Wissen (PK)

Wissen über wirksame Lehr-Lernprozesse, Lernstrategien und die Förderung selbstgesteuerten und reflektierten Lernens – auch unter Einsatz digitaler Medien.


Inhaltliches Wissen (CK)

Fachliche Expertise im eigenen Unterrichtsfach sowie die Fähigkeit, sich vertieftes Wissen selbstständig anzueignen und KI sinnvoll darin einzubetten.


Technologisch-inhaltliches Wissen (TCK)

Verbindung von Fachwissen und digitalen Werkzeugen zur Darstellung, Recherche und Bearbeitung fachlicher Inhalte – inklusive KI-gestützter Anwendungen.


Technologisch-pädagogisches Wissen (TPK)

Fähigkeit, digitale Medien und KI sinnvoll in pädagogische Konzepte zu integrieren, um reale Szenarien, kreative Lernwege und kritisches Denken zu fördern.


Pädagogisch-inhaltliches Wissen (PCK)

Didaktische Aufbereitung von Fachinhalten unter Berücksichtigung individueller Lernbedarfe – mit und ohne digitale Hilfsmittel – sowie Anbindung an die Lebenswelt der Schüler/innen.


Technologisch-pädagogisch-inhaltliches Wissen (TPACK)

Verzahnung von Fachwissen, Didaktik und Technologie zur Gestaltung schülerzentrierter, digital gestützter und KI-sensibler Unterrichtsszenarien.


Berufliche Wahrnehmung: Wichtigkeit, Gelingenswahrnehmung & Beanspruchung

Dieser Abschnitt zeigt, welche Bereiche des Lehrerberufs Ihnen besonders wichtig sind, wie gut Sie diese umsetzen können und wie stark sie Sie beanspruchen.

Unterricht und Unterrichten

Wie wichtig sind Ihnen die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Unterricht und Unterrichten?


Wie gut gelingen Ihnen die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Unterricht und Unterrichten?


Wie sehr beanspruchen Sie die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Unterricht und Unterrichten?


Klassenführung und Elternarbeit

Wie wichtig sind Ihnen die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Klassenführung und Elternarbeit?


Wie gut gelingen Ihnen die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Klassenführung und Elternarbeit?


Wie sehr beanspruchen Sie die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Klassenführung und Elternarbeit?


Schule und Berufsrolle

Wie wichtig sind Ihnen die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Schule und Berufsrolle?


Wie gut gelingen Ihnen die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Schule und Berufsrolle?


Wie sehr beanspruchen Sie die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Schule und Berufsrolle?


Lehrperson und Berufsaufgabe

Wie wichtig sind Ihnen die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Lehrperson und Berufsaufgabe?


Wie gut gelingen Ihnen die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Lehrperson und Berufsaufgabe?


Wie sehr beanspruchen Sie die in diesem Abschnitt abgefragten Bereiche im Kontext Lehrperson und Berufsaufgabe?


Berufliche Selbstregulation

Dieser Abschnitt zeigt Ihre Selbsteinschätzung zu verschiedenen Aspekten der Selbstregulation im Beruf.

Zielsetzung & Planung

Fähigkeit, realistische Ziele zu setzen und systematisch darauf hinzuarbeiten


Zeitmanagement

Umgang mit Zeitdruck, Priorisierung und effiziente Organisation


Emotionsregulation

Fähigkeit, in Stresssituationen ruhig und professionell zu bleiben


Problemlösung & Flexibilität

Spontane Reaktionen auf Herausforderungen im Unterricht


Selbstbeobachtung & Reflexion

Reflexion des eigenen Handelns und Nutzung von Feedback


Selbstwirksamkeit im Lehrberuf

Wie gut können Sie generell Herausforderungen meistern und schwierige Situationen eigenständig bewältigen?


Wie gut fühlen Sie sich in der Lage, typische Anforderungen des Lehrer/innenberufs erfolgreich zu bewältigen?


Wie überzeugt sind Sie, wirksamen und verständnisorientierten Unterricht gestalten zu können?


Wie sicher Sie fühlen sich, eine lernförderliche, strukturierte und klare Lernumgebung zu schaffen?


Wie überzeugt sind Sie, Lernende aktiv in Lernprozesse einbinden und zur Mitarbeit motivieren zu können?


Persönlichkeitsmerkmale – Big Five

Dieser Abschnitt zeigt Ihre Selbsteinschätzung in fünf zentralen Persönlichkeitsdimensionen auf Basis einer 5-teiligen Skala.

Extraversion

gibt an, wie kontaktfreudig, gesellig und mitreißend Sie sich selbst einschätzen.


Verträglichkeit

zeigt Ihre Tendenz zu Empathie, Freundlichkeit und Rücksichtnahme.


Gewissenhaftigkeit

beschreibt Ihre Selbstdisziplin, Zielstrebigkeit und Ordnungsliebe.


Neurotizismus

erfasst emotionale Labilität und Stressempfindlichkeit.


Offenheit für Erfahrungen

misst Ihre Kreativität, Neugier und Offenheit gegenüber neuen Eindrücken.